Moin Elmshorn!
schön, dass ihr den Weg zu uns gefunden habt. Wir bieten euch aktuelle Kurznachrichten und Interviews rund um Elmshorn.
Hier auf der Website und auf fast allen Platformen. Abonniert uns gerne!
Kurznachrichten KW25/2023
Erschienen: Dauer: 00:02:52
Taxi
Polizei
Bombennacht
EBS
Dies sind die Moin Elmshorn Kurznachrichten der KW 25:
+ Keine Lust auf Rollstuhlfahrer? +
Der 73- jährige Reinhold-Michael Kluge erlebte eine unangenehme Situation, als er nach Hause wollte und fünf Taxifahrer sich weigerten, ihn mitzunehmen. Obwohl sein zusammenklappbarer Rollstuhl problemlos in die Taxen gepasst hätte, wurden ihm kategorisch Ablehnungen entgegengebracht, ohne dass auch nur ein Fahrer versuchte, einen Kollegen mit größeren Wagen herbeizurufen, erinnert sich Kluge. Uwe Nowak, Vorsitzender der Flora-Taxen sagte, dass die Fahrer verpflichtet waren in zu befördern. Die anderen Taxiunternehmen wollten sich zu der Anfrage der Elmshorner Nachrichten nicht äußern. Aufgrund eines Bruchs ist Kluge temporär auf den Rollstuhl angewiesen, da er aber aufstehen und selbst einsteigen kann, gilt er als normaler Fahrgast. José Perez, der Behindertenbeauftragte der Stadt, selbst im Rollstuhl, findet deutliche Worte: Es gehe um Menschlichkeit. Und wenn es so offensichtlich sei, dass jemand hilfsbedürftig ist und aus diesem Grunde sogar abgelehnt wird, geht das gar nicht.
Schließlich fand Kluge doch noch Hilfe von einer aufmerksamen Fahrerin, die die Situation beobachtet hat und ihn sicher nach Hause brachte.
+ 2000€ für Hinweise und Einbruch in Eisdiele +
Die Staatsanwaltschaft Itzehoe hat eine Belohnung für Hinweise ausgelobt, die zur Person führen, die den 25-jährigen Polizisten im Steindammpark verletzt hat. Der Fall ereignete sich, wie wir in der letzten Ausgabe berichtet haben, am Freitag den 16. Juni.
In der Nacht zu Freitag (23.6.) kurz vor Mitternacht wurde in der Königstraße ein 25-jähriger festgenommen. Er wurde in einer Eisdiele nach einem Einbruch angetroffen. Ein Richter erließ Haftbefehl.
+ Erinnerungen an Bombennacht +
Anlässlich des 80. Jahrestages der Bombardierung 1943 in Elmshorn, hält der Elmshorner Augenzeuge Hinrich Köhncke zusammen mit dem Stadtarchiv am 12. Juli ab 19 Uhr im Rathaus einen Vortrag. Gleichzeitig wird dort eine Ausstellung eröffnet, die während der Öffnungszeiten bis Mitte August zu sehen sein wird.
Die Folgen dieser Nacht sind mutmaßlich auch Grund für den Großeinsatz am Fischteich im Mai. Letztendlich lässt sich der Fall aber nicht klären und es wird auch nicht weiter ermittelt, weil laut Kreis Feuerwehrverband keine Gefahr für die Bevölkerung besteht.
Vermutet wird das die Reaktion durch Eisenoxid und Aluminum-Granulat ausgelöst wurde. Der Stoff kam in Stabbrandbombe im 2. Weltkrieg zum Einsatz.
+ EBS gewinnt beim Anti-Mobbing-Plakatwettbewerb +
Sie haben gewonnen: Zusammen mit zwei weiteren Schulen aus Bargteheide und Barsbüttel, haben die Schülerinnen und Schüler der EBS den Anti-Mobbing-Wettbewerb gewonnen und können sich
neben einem starken Zeichen auch über 300€ Preisgeld freuen. Insgesamt wurden mehr als 350 Plakatentwürfe eingereicht.
Soweit die Kurznachrichten. Redaktion: Peter Horst. Gesprochen von Peter Horst.
Wir wünschen euch einen guten Start in die neue Woche!
Kurznachrichten KW24/2023
Erschienen: Dauer: 00:02:35
Stadtumbau
Polizei
Stadtwerke
Lamm
Dies sind die Moin Elmshorn Kurznachrichten der KW 24:
+ Da ist einiges Schief gegangen +
Viel Unverständnis im Ausschuss für Stadtentwicklung und nun eine Rolle rückwärts bei der Stadtverwaltung. Der Buttermarkt soll nun doch nicht komplett gesperrt werden und etwa die Hälfte der Parkplätze weiterhin zur Verfügung stehen. Die Kaufleute in der Innenstadt hatten ihre Existenzängste im Ausschuss vorgestellt und die Verwaltung gab zu, dass die Kommunikation über die Zeitungen erst nach einem Gespräch mit den Kaufleuten erfolgen sollte. Nun besteht seitens der Stadt die Sorge, dass die Baufirma wegen der engen Platzverhältnisse auf der Baustelle wieder abspringen könnte, sagte Tobias Gehle, verantwortlich für die Projektentwicklung. Der Platz auf dem Buttermarkt wird benötigt, um das belastete Erdreich zwei Wochen zwischenzulagern, während Proben im Labor untersucht werden.
+ Einsätze im Steindammpark +
Am vergangenen Wochenende gab es leider zwei Einsätze für die Polizei im Umfeld des Steindammparks, bei einem wurde auch ein Polizist verletzt. Am Freitag (16.6.23) wurde der Polizei gegen 2 Uhr im Gooskamp eine Sachbeschädigung gemeldet. Vier junge Männer flüchteten daraufhin in den Park. Zwei von ihnen konnten wenig später aufgegriffen werden.
Ein 25-jähriger Beamter unterstützte von der Bahnhofseite aus und wurde wenig später verletzt, am Boden liegend, gefunden und ins Krankenhaus gebracht. Er erlitt Kopfverletzungen, ist aber auf dem Weg der Besserung.
Am Sonntag gegen 3:15 Uhr wurde eine 46-jährige Elmshornerin im Steindammpark von einem ca. 30 Jahre alten Mann angesprochen und ihr kurz darauf die Handtasche mit ihrem Mobiltelefon gestohlen.
Zeugenhinweise und weitere Details über die Links in den Shownotes.
+ Stadtwerke treten aus Gaslobby-Verband aus +
Sören Schuhknecht ging diesen Schritt für die Stadtwerke gemeinsam mit den Stadtwerken Pinneberg und Tornesch. Der Lobbyverband „Zukunft Gas“ setzt sich aktuell nach Ansicht von Falk-Wilhelm Schulz (Stadtwerke Tornesch) nur dafür ein, „Gas schönzureden“. Zudem befürchten die Stadtwerke, dass sich der Verein mit der Seriosität der kommunalen Stadtwerke schmückt.
+ Lamm in Sicherheit +
Zum Abschluss noch eine gute Nachricht: Ein Lamm war vom Deich an der Heinrich-Hertz-Straße ausgebüchst und hielt am Dienstagmorgen (13.6.23) Polizei, sowie Schülerinnen und Schüler auf Trab. Gemeinsam gelang es ihnen, das Lamm einzufangen und zurück über den Zaun auf den Deich zu bringen.
Soweit die Kurznachrichten. Redaktion: Peter Horst. Gesprochen von Peter Horst.
Wir wünschen euch eine gute Woche!
Kurznachrichten KW23/2023
Erschienen: Dauer: 00:02:57
Stadtumbau
Apotheken
Radiologie
Tipps
Dies sind die Moin Elmshorn Kurznachrichten der KW 23:
+ 6 Jahre Bauarbeiten +
Es wird der Bevölkerung, den Marktbeschickern und Kaufleuten in der Innenstadt einiges abverlangen. Der neue Buttermarkt, das Rathaus und der Quartiersbau werden konkret. Ab Oktober wird der Wochenmarkt ans Südufer und vor das Haus der Technik umziehen. Eine einheitliche Lösung, das haben sich die Händler gewünscht und so wird es auch für voraussichtlich sechs Jahre lang werden. Die Händler der Markthalle sollen in Containern untergebracht werden.
Denn der Buttermarkt wird komplett gesperrt, somit entfallen auch die 220 Parkplätze dort. Das sorgt wiederum für Unverständnis bei einigen Kaufleuten in der Innenstadt, die Umsatzrückgänge befürchten.
Los geht es nach dem Jahrmarkt im Oktober.
+ Protesttag +
Am kommenden Mittwoch (14.6.23) wird man in Elmshorn, wie in ganz Deutschland, schwer an Medikamente kommen. Grund ist, dass die Apotheken bestreikt werden, da nach Meinung der meisten Apotheker*innen die Vergütung nicht gut genug ist. Die Honorarsätze wurden seit 2004 nicht mehr angepasst.
In Elmshorn wird voraussichtlich nur die Apotheke am Wedenkamp bei Hayunga geöffnet sein.
+ Radiologie zieht um +
Der Mietvertrag mit den Regio Kliniken wurde nicht verlängert und deshalb wurde das "Projekt Disko" gestartet, denn aus der ehemaligen Diskothek an der Kurt-Wagener-Straße wird nun die modernste Radiologie Schleswig-Holsteins.
Ca. 12 Mio. € investiert Semmelhaack in das Gebäude. Das größte Gerät, ein 3-Tesla-MRT, muss mit einem Kran durchs Dach gehoben werden.
Der Zeitplan ist eng, denn ab Januar 2024 muss der Betrieb am neuen Standort starten. 14 Ärzt*innen und 50 Mitarbeitende arbeiten dann an dem neuen Standort. Ziel ist es, dass die Patient*innen nicht wie derzeit sechs bis acht Wochen auf einen Termin warten müssen. Deshalb vergrößert sich die Radiologie mit dem Umzug nochmal.
+ YouTube Tipps und eine Petition +
Zum Abschluss noch zwei Videotipps in den Shownotes. Extra3 widmete sich diese Woche noch einmal der Gelben Tonne und dem neuen Betreiber RMG im Kreis Pinneberg. https://youtu.be/1sW2gp2IcBA
Die Elmshorner Künstlerin Ruth Alice Kosnick erklärt in einem knapp acht Minuten langen Video ihr Kunstwerk "Lauf der Krückau" in Ramelows Gang. https://youtu.be/oudxiZvFSeI
Für eine schnelle Instandsetzung der Fuß- und Radwege auf Papenhöhe, setzt sich eine Onlinepetion beim Land Schleswig-Holstein ein, bei der schon mehr als 400 Menschen mitgezeichnet haben. Der Weg ist seit Jahren in einem katastrophalen Zustand. Die Online Petition 146 findet man in der Liste über den Link, ebenfalls in den Shownotes. https://landtag.ltsh.de/oepetition/petitionsliste
Soweit die Kurznachrichten. Redaktion: Peter Horst. Gesprochen von Peter Horst.
Wir wünschen euch einen guten Start in die neue Woche!
Kurznachrichten KW22/2023
Erschienen: Dauer: 00:04:25
Sky-Markt
Hundehalter
Stadtlauf
Schiffbau
Sport
Dies sind die Moin Elmshorn Kurznachrichten der KW 22:
+ Sky-Markt-Abriss beginnt +
Der nächste Abriss an der Berliner Straße beginnt. Das Gebäude, in dem von 1988 bis 2011 der Sky Markt untergebracht war, wird innerhalb der nächsten drei Monate abgerissen. Auf der 3.000 Quadratmeter großen Grundfläche, die zwischen 1914 und 1918 errichtet wurde, war einst ein Kohle- und später ein Baustoffhandel zu finden. Am Montag, den 5. Juni, wird die Baustelle eingerichtet, zwei Wochen später beginnt der Abbau. Bis Ende August soll das Gebäude bis auf die Bodenplatte abgetragen werden. Diese bleibt als Abdeckung vor Schadstoffen im Boden erhalten.
Ein Großteil der Parkplätze bleibt während der Bauarbeiten offen, nur an den Zufahrten werden Halteverbotsschilder aufgestellt. Der Abriss wird voraussichtlich 300.000 Euro kosten. Die Stadt Elmshorn trägt davon ein Drittel, den Rest zahlen Bund und Land als Fördergeldgeber des Stadtumbaus.
+ Stadt nimmt Hundehalter an die Leine +
Die Anleinpflicht in Elmshorn wird nicht ernst genommen. Im vergangenen Jahr wurden 54 Ordnungswidrigkeitsverfahren wegen Verstößen gegen die Anleinpflicht eingeleitet. Vor allem im Liether Wald sind täglich freilaufende Hunde zu beobachten.
Das Problem sind fehlende Auslaufflächen für Hunde in Elmshorn. Auch die nicht entfernten Hinterlassenschaften der geliebten Vierbeiner sind ein bekanntes Ärgernis.
Die Stadt setzt auf mehr Kontrolle, Ermahnungen und Bußgelder durch das Ordnungsamt. Als positiver Nebeneffekt wurden mehr Tiere bei der Stadt angemeldet.
Ebenso ein Problem in Elmshorn ist illegal entsorgter Müll, hauptsächlich Sperrmüll. Auf diese Vorfälle wird zwar immer häufiger über den Mängelmelder “Meldoo” aufmerksam gemacht, doch die Verursacher bleiben meist unbekannt. Die Entsorgung erfolgt dann oft durch die Mitarbeiter des städtischen Betriebshofes - auf Kosten der Stadt.
+ Elmshorner Stadtlauf +
Es ist bereits der 21. Stadtlauf in Elmshorn, der im Herbst dieses Jahres stattfindet. Noch etwas durch Corona gehemmt, nahmen im letzten Jahr nur 1600 Starter teil. Dieses Jahr strebt das Organisatorenteam der Leichtathletikgemeinschaft Elmshorn 2.000 oder mehr Teilnehmende an.
Es wird 5- und 10-Kilometer-Strecken geben, Nordic Walking und Kinderläufe über 0,6 und 1,5 Kilometer.
Start und Ziel sind beim Rathaus in der Schulstraße. Unterstützt wird das Lauf-Event von einer Vielzahl Elmshorner Sponsoren.
Wer am 24. September im diesjährigen türkisfarbenen Starter-Shirt dabei sein möchte, kann sich ab sofort bis zum 17. September online unter www.elmshorner-stadtlauf.de oder bis zum 9. September persönlich bei Intersport Ramelow anmelden.
Das Startgeld beträgt je nach Strecke und Geburtsdatum sechs bis 13 Euro.
+ 100 Jahre Schiffbau an der Krückau +
Am Mittwoch, den 7. Juni, setzt der Verein zur Förderung des Stadtarchivs Elmshorn seine Vortragsreihe fort. Gezeigt wird ein spannender Foto-Vortrag von André Konietzko über 100 Jahre Schifffahrt und Schiffbau an der Krückau von 1890 - 1990.
Die anderthalbstündige Veranstaltung beginnt um 19 Uhr im Flora Info-Treff, Schulstraße 50, 4. Stock. Der Eintritt ist frei.
+ Sportliche Erfolge aus Elmshorn +
Bei den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften, die vom 23. bis zum 27. Mai 2023 in der Berliner Schwimm- und Sprunghalle ausgetragen wurden, durfte sich der Elmshorner MTV über Gold und eine starke Gemeinschaft freuen. Erfolgreichster Schwimmer war Johannes Liebmann, der unter anderem Deutscher Jahrgangsmeister in 400m Freistil wurde.
Auch das Team des Elmshorner Ruder-Clubs war bei der Regatta in Otterndorf (Niedersachsen) erfolgreich. Es belegte zehn mal den ersten, acht mal den zweiten und sechs mal den dritten Platz.
Soweit die Kurznachrichten. Redaktion und gesprochen von Maike Neumann.
Wir wünschen euch einen guten Start in die neue Woche!
Kurznachrichten KW21/2023
Erschienen: Dauer: 00:04:17
Meteor
Amt Elmshorn-Land
Verkehr
Stadtradeln
Dies sind die Moin Elmshorn Kurznachrichten der KW 21:
+ Neues vom Meteoritenfund +
Der Meteorit, der am 25. April diesen Jahres auf Elmshorn nieder ging, wurde nun von Wissenschaftlern näher untersucht. Er stammt aus der Urzeit des Sonnensystems vor 4,5 Milliarden Jahren und zwar aus dem Meteoritengürtel zwischen Mars und Jupiter und besitzt einen hohen Anteil an Metall.
Die Bruchstücke interessieren nicht nur die Wissenschaft. Sammler bieten für die Elmshorner Fundstücke teilweise mehr als 100.000 Euro.
Da die Elmshorner Meteoriten als “herrenlos” gelten, ist es den Findern gestattet, diese zu verkaufen.
Übrigens werden Meteoriten meistens nach ihrem Fundort benannt. In diesem Fall wäre es “Elmshorn”.
Die Drainage beim Verwaltungsgebäude in der Lornsenstraße ist 65 Jahre alt. Eine neue Drainage, die 60.000 Euro kosten würde, ist vom Ausschuss auch schon genehmigt.
Auch wird über einen Erweiterungs- oder Umbau beraten, da es ein akutes Platzproblem gibt. Dadurch muss z.B. das Trauzimmer im Erdgeschoss in Büroräume umgewandelt werden. Trauungen finden künftig in einem kleineren Besprechungsraum statt.
Erst im Juni 2019 wurde das Verwaltungsgebäude des Amtes Elmshorn-Land um 221 Quadratmeter Fläche erweitert. Durch einen enormen Einwohnerzuwachs in den letzten vier Jahren, sind nun erneut weitere Büroräume für die Mitarbeitenden nötig.
Eine Arbeitsgruppe des Amtsausschusses wird sich mit der Lösung dieses Problems zukünftig befassen.
Bei einem Unfall auf der A23 am 22. Mai wurde eine 54-jährige Frau leicht verletzt, die die Kontrolle über ihr Fahrzeug aus bislang unbekannten Gründen verloren hatte.
Einen Tag später kam es auf der Wittenberger Straße bei Elmshorn in Richtung Seeth-Ekholt zu einem Auffahrunfall, bei dem drei Personen leicht verletzt wurden.
Des Weiteren ereignete sich am 26. Mai ein schwerer Unfall auf der A23 hinter der Anschlussstelle Elmshorn, bei dem der Fahrer eines Volvos durch einen medizinischen Notfall die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor und auf einen Ford auffuhr. Er musste per Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen werden. Weitere Personen, die dem Fahrer helfen wollten, wurden leicht verletzt.
Bei allen drei Unfällen mussten die Straßen jeweils für längere Zeit gesperrt werden.
Am Dienstag, den 23. Mai, kontrollierten Einsatzkräfte der Polizei, der Autobahnpolizei, ein Lebensmittelkontrolleur sowie zehn Mitarbeiter des Hauptzollamtes insgesamt 53 Fahrzeuge auf der Autobahn bei Elmshorn.
Das Ergebnis: Zwischen 7.30 Uhr und 12 Uhr wurden sieben Anzeigen wegen illegalen Aufenthaltes, eine Strafanzeige wegen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis und eine Strafanzeige wegen Urkundenfälschung sowie zwölf Ordnungswidrigkeiten fest- und ausgestellt.
Es ist wieder so weit: Ab Pfingstmontag startet zum zwölften Mal das beliebte Elmshorner Stadtradeln.
Bis Sonntag, den 18. Juni, geht es wieder darum, so viele Alltagswege wie möglich mit dem Fahrrad zurückzulegen.
Wer dabei sein möchte, muss entweder in Elmshorn arbeiten, wohnen, zur Schule gehen oder einem Elmshorner Verein angehören.
Im vorigen Jahr hatten 1055 Teilnehmer mehr als 213.000 Kilometer zurückgelegt.
Es geht dabei um gelebten Klimaschutz, Geld sparen, macht Spaß und spart Zeit, laut Bürgermeister Volker Hatje, der auch dieses Jahr wieder aktiv dabei sein wird.
Zudem haben die Stadt, die Fahrradgruppe Rückenwind, der ADFC Elmshorn und der Seniorenrat ein buntes Zusatzprogramm zusammengestellt. Dieses und die Anmeldemöglichkeit findet man unter www.stadtradeln.de und in unseren Shownotes.
Soweit die Kurznachrichten. Redaktion und gesprochen von: Maike Neumann.
Wir wünschen euch schöne Pfingsten und einen guten Start in die neue Woche!
Kurznachrichten KW19/2023
Erschienen: Dauer: 00:03:03
Kommunalwahl
Feuerwehr
Polizei
Stadtwerke
Dies sind die Moin Elmshorn Kurznachrichten der KW 19:
+ Wahlergebnisse der Kommunalwahl +
Die CDU und Grünen legen zu, die SPD verliert ordentlich Stimmen (- 6,5%) in Elmshorn. So lässt sich die Wahl kurz zusammenfassen. Das neue Stadtverordnetenkollegium wird außerdem größer werden. 51 Ehrenamtliche werden politisch über die Stadt entscheiden. Die größte Fraktion ist die CDU mit 19 Sitzen, gefolgt von der SPD mit 13. Die Grünen 10 Sitze, FDP 5 und die Linke 4 Sitze.
Die Wahlbeteiligung war einige Prozentpunkte besser als vor fünf Jahren und lag bei 42,6%.
+ Unbekannte Substanz sorgt für Großeinsatz +
Am Donnerstag (11.5.23) ist es in der Peter-Meyn-Straße am Fischteich zu einem Großeinsatz gekommen.
Eine Anwohnerin hatte unter einer Hecke Dampf und eine brodelnde Substanz gesehen. Um 9:15 Uhr rief sie den Notruf. Die Stelle wurde näher untersucht, auch die Stadtwerke waren vor Ort. Neben der Anwohnerin haben sich sechs Einsatzkräfte leichte Verletzungen zugezogen. Der Löschzug Gefahrgut wurde hinzugezogen und ein Dekontaminationszelt aufgebaut. Bis zum Redaktionsschluss ist nicht bekannt geworden, um was für eine Substanz es sich handelt. Um eine Phosphorbombe aus dem Zweiten Weltkrieg, wie zunächst vermutet, handelt es sich wohl nicht. Den Verletzten geht es aber wieder gut.
Bekannt um was es sich handelt, war es bei einem weiteren Einsatz für die Feuerwehr am Freitagnachmittag. Bei einem auf der Marschbahn von Norden kommendem Güterzug ist eine Bremse heißgelaufen. Bei Kiebitzreihe haben Funken einen kleinen Böschungsbrand ausgelöst. Im Bahnhof Elmshorn sollen dann laut Einsatzleiter 20-30 cm hohe Flammen unter dem Kesselwagen zu sehen gewesen sein. Die Feuerwehr löschte und kühlte den mit flüssigem Propen-Gas gefüllten Wagon. Nach einer Stunde war der Einsatz beendet.
+ Aachener festgenommen +
Ein 20-Jähriger aus Aachen ist bei einem Diebstahl in einem Bekleidungsgeschäft in der Königstraße beobachtet worden. Eine Angestellte stellte den Mann zur Rede und wollte ihn festhalten. Dieser schubste sie zur Seite und floh aus dem Gebäude. Die Polizei konnte ihn wenig später festnehmen. Die Waren hatten einen Wert von 350€.
Auch für den Diebstahl von Kosmetika aus einem Drogeriemarkt im Wert von 100€ muss der Mann sich verantworten. Kamerabilder ließen sich ihm zuordnen.
+ Stadtwerke senken Preise +
Gute Nachrichten für die meisten Haushalte in Elmshorn: Die Stadtwerke senken die Preise für Strom und Gas zum 1. Juli. 5,64 Cent günstiger wird es beim Strom und 2,35 Cent beim Gas.
Allerdings kommt die Reduzierung nur bei den 20% oberhalb der Preisbremse zum Tragen.
Sören Schuhknecht, Leiter der Stadtwerke, sagte in den Elmshorner Nachrichten, dass davon auszugehen ist, dass weitere Preissenkungen folgen werden.
Soweit die Kurznachrichten. Redaktion und gesprochen von: Peter Horst. Ich wünsche ein schönes Himmelfahrtswochenende. Wir melden uns zu Pfingsten mit einer neuen Ausgabe zurück.
Kurznachrichten KW18/2023
Erschienen: Dauer: 00:04:53
Wahl
Stadtumbau
Verkehr
Meteoritensplitter
Dies sind die Moin Elmshorn Kurznachrichten der KW 18:
+ Kommunalwahl +
Am 14. Mai, also am kommenden Sonntag, wird in Elmshorn und ganz Schleswig-Holstein über die Zusammensetzung der Gemeindevertretungen und der Kreistage abgestimmt.
Wahlberechtigt sind alle Bürgerinnen und Bürger der EU. die mindestens 16 Jahre alt und mindestens seit sechs Wochen in Elmshorn gemeldet sind.
Die folgenden Informationen erfolgen ohne Gewähr auf Richtig- und Vollständigkeit. Leider haben wir es personell nicht leisten können, ähnlich unserer Berichterstattung zur Bürgermeisterwahl, Interviews zu führen. Du findest das schade? Dann bewirb dich für ein Ehrenamt in unserem Team!
In Elmshorn gibt es zwei Wahlscheine. Der erste ist für die Wahl der Stadtverordneten, die in Elmshorn im Kollegiensaal zusammenkommen und über die Zukunft der Stadt Elmshorn bspw. in Sachen Stadtumbau entscheiden.
Hier gibt es 20 unterschiedliche Wahlkreise mit entsprechend unterschiedlichen Kandidatinnen und Kandidaten. Zur Wahl stehen (geordnet nach Listenplatz) die CDU, Grüne, SPD, FDP und DIE LINKE. Die AfD ist in Elmshorn nicht angetreten, weil sie nicht genügend Kandidierende für die Listenplätze hatte. Der Listenplatz 6 bleibt daher leer. Ebenso Listenplatz 5 (SSW), Listenplatz 8 (dieBasis) und Listenplatz 15 (Die Humanisten). In Elmshorn treten auch keine Wählergemeinschaften an.
Die Wahl zum neuen Kreistag erfolgt in Elmshorn in vier Wahlkreisen (Nordost, Nordwest, Altstadt/Klostersande und Süd).
Auf dem zweiten Wahlschein stellen sich Kandidatinnen und Kandidaten der folgenden Parteien zur Wahl (geordnet nach Listenplatz): CDU, Grüne, SPD, FDP, AfD, DIE LINKE und dieBasis. Auch hier sind Listenplätze frei, weil bspw. der SSW nur auf Helgoland einen Kandidaten hat.
Sollte die Wahlbenachrichtigung verloren gegangen sein, könnt ihr im Wahlbüro im Rathaus vorstellig werden. Hier kann auch direkt per Briefwahl gewählt werden.
Am Wahltag kann zwischen 8 Uhr und 18 Uhr gewählt werden.
Eine Karte mit allen Wahlkreisen findet ihr ebenfalls in den Shownotes: https://www.elmshorn.de/media/custom/3302_6764_1.PDF?1670309608
Wir hoffen auf eine große Wahlbeteiligung, denn für uns liegt die Wurzel der Demokratie auf der untersten, der kommunalen Ebene. Die sich zur Wahl stellenden Mitmenschen sind nahbar, vor Ort verwurzelt und die Herausforderungen, gerade im Hinblick auf politische Beschlüsse, für den Stadtumbau groß.
+ Stadt kauft Grundstücke +
Wir bleiben noch beim Thema Stadtumbau. Dieser nimmt langsam Fahrt auf. Nachdem vor einem Jahr die Post abgerissen wurde, wird ab Oktober die Schauenburger Straße nach Norden an die Markthalle verlegt. Dann ist Platz für den Rathausneubau.
Außerdem hat die Stadt zwei Grundstücke an der Berliner Straße im Vorkaufsrecht gekauft. Hier sind eine Waschstraße und eine Tankstelle angesiedelt. Die Gebäude sind verpachtet und bleiben es auch bis zum Ende des Vertrages. Dann werden sie aber abgerissen, um für den Stadtumbau zur Verfügung zu stehen. Es soll u.a. ein Tunnel zum Steindammpark gebaut werden und auch der neue Hauptbahnhof wird in diesem Bereich entstehen.
+ Vormstegen gesperrt +
Aufgrund von Bauarbeiten ist in der kommenden Woche, von Dienstag (9.5.23) bis Freitag der Vormstegen zwischen der Kreuzung am Buttermarkt beim Haus der Technik und dem Café Vormstegen voll gesperrt. Es ist also nicht möglich vom Buttermarkt zur Westerstraße zu gelangen. Auch die Stadtbusse müssen einen Umweg über die Käpten-Jürs-Brücke fahren.
Auch an der Hamburger Straße kommt es zu weiteren Einschränkungen. Zwischen der Esso-Tankstelle und dem Gartencenter Rostock müssen die Spuren stadteinwärts dringend saniert werden. Dort ist bereits Tempo 30 angeordnet worden. Von Montag bis Freitag wird der Verkehr über die Gegenfahrbahn einspurig an der Baustelle vorbei geführt.
+ Sammlerin legt Bahnverkehr lahm +
Auf der Suche nach weiteren Meteoritensplittern war eine 46-jährige Frau am Mittwochabend (3.5.23) auf den Gleisen unterwegs. Sie wurde von Polizisten im Bereich der Ost-West-Brücke aufgegriffen und erklärte, dass sie nicht wusste, dass Züge dort fahren und dass sie einfach „mal gucken“ wollte…
Soweit die Kurznachrichten. Redaktion: Peter Horst. Gesprochen von Christoph Offermann.
Wir wünschen euch einen guten Start in die neue Woche!
Kurznachrichten KW17/2023
Erschienen: Dauer: 00:03:24
Meteoriteneinschläge
Polizei
Krankenhaus
Freibad
Dies sind die Moin Elmshorn Kurznachrichten der KW 17:
+ Meteoriteneinschläge in Elmshorn +
Es hört sich zunächst wie ein Aprilscherz an, denn es ist äußerst selten: Im Stadtgebiet sind am Dienstag (25.4.23) mindestens drei Meteoritensplitter eingeschlagen. Die ungefähren Fundorte im Norden der Stadt, könnt ihr über den Google Maps Link sehen. (Die Orte sind aus Datenschutzgründen etwas versetzt)
Zunächst konnte die Feuerwehr am Hasenbusch am Dienstag nichts finden, es konnte von der Feuerwehr keine Radioaktivität bei dem Stein am Hasenbusch festgestellt werden. Grund ist wohl, dass die Messgeräte nicht genau genug sind.
Mittlerweile wurden ein kleiner Krater und zwei weitere Einschlagsorte in Gebäuden am Iltisweg und der Gärtnerstraße vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) bestätigt. Der NDR berichtete am Samstag, dass Suchtrupps im Auftrag des DLR 13 weitere Steine gefunden haben.
Auch eine Kamera in Bremerhaven hat den Feuerschweif am Himmel aufgenommen. 14:14 Uhr war es, als der Feuerball zerbrach und über Elmshorn auf die Erde traf. Ein lauter Knall war zu hören. So ein Einschlag ist sehr selten. Zuletzt vor vier Jahren.
Dieter Heinlein vom DLR sagt dazu:
"Das Gestein wird jetzt in Dresden untersucht. In etwa vier bis fünf Wochen wissen wir mehr."
+ Überfall auf Geldtransporter in Lübeck +
Wie die Holsteiner am Wochenende mitteilte, wurden ebenfalls am Dienstag in Hamburg drei Männer festgenommen, unter ihnen ein 35-jähriger Elmshorner. Sie stehen im Verdacht, am 12. April in Lübeck einen Geldtransporter am Hansebäckerei Junge Hauptstandort in der Hafenstraße überfallen zu haben. Nach einem vierten Komplizen wird noch gesucht.
Bei Wohnungsdurchsuchungen, auch in Elmshorn, wurden Waffen, Munition und viel Bargeld sichergestellt.
+ Gesundheitsnetzwerk Elmshorn fordert 24 Stunden Praxis +
Die zusammengeschlossenen Ärztinnen und Ärzte in Elmshorn fordern eine 24 Stunden Notfallpraxis, wenn das Krankenhaus geschlossen und nach Pinneberg verlegt wird. Das hatte der Kreistag im März entschieden. Die Gesundheitsversorgung in Elmshorn dürfe sich dadurch aber nicht verschlechtern und Elmshorn einen Nachteil haben. „Der Betrieb einer 24-Stunden-Anlaufpraxis, auch für Notfallmedizin, vor Ort ist unumgänglich“, sagt der GNE-Vorsitzende Tomasz Warns. Sana sei in der Pflicht, schließlich wird hier auf Wunsch von SANA ein Standort aufgegeben. Nicht zuletzt ist die Entscheidung für Pinneberg für die Elmshorner Ärzteschaft unverständlich.
+ Die Freibad-Saison beginnt +
Die Freibäder und Badeseen im Kreis Pinneberg und Umgebung starten in den ersten drei Maiwochen in ihre Saison.
So öffnet auch die Sommerinsel des Badeparks Elmshorn ab dem 15. Mai ihre Pforten.
Bis dahin werden noch einige Instandsetzungs- und Reinigungsarbeiten beendet. Auch muss der TÜV noch die Wasserrutschen und Spielgeräte abnehmen.
Alle Freibad-Betreibenden freuen sich nun auf einen schönen Sommer mit möglichst mehreren sonnigen Badetagen am Stück.
Soweit die Kurznachrichten. Redaktion: Peter Horst und Maike Neumann. Gesprochen von Maike Neumann.
Wir wünschen Euch einen guten Start in die neue Woche!
Kurznachrichten KW16/2023
Erschienen: Dauer: 00:01:21
Musiknacht
Sport
Simpel Unverpackt
Dies sind die Moin Elmshorn Kurznachrichten der KW 16:
+ Vorverkauf Musiknacht +
Der Vorverkauf von Eintrittsbändchen für die Elmshorner Musiknacht hat begonnen. Für 14€ kann man einen Abend lang zwischen vielen Geschäften in der Innenstadt pendeln und dort unterschiedlichste Kulturschaffende erleben. Los geht es am 12. Mai um 18 Uhr, bis Mitternacht wird musiziert. Das Abschlusskonzert findet auf dem Alten Markt statt. Dort findet gleichzeitig auch wieder das Weinfest statt.
+ Floracup+
Dieses Wochenende fand in Elmshorn die 30. Auflage des Flora-Cup statt. Es ist eines der größten Badminton Turniere in ganz Europa.
In 15 Hallen im ganzen Stadtgebiet wurde gespielt, in den Klassenräumen konnten die weit angereisten teilnehmenden Jugendlichen schlafen.
+ Simpel Uverpackt im NDR +
Gut gestartet, kam die Inflation, das drohende Aus und nun die erfolgreiche Umwandlung in eine Genossenschaft. (Wir berichteten) der Unverpackt-Laden in der Kirchenstraße ist Teil eines kleinen Berichts im NDR Schleswig-Holstein Magazin. (Der Link in den Shownotes)
Soweit die Kurznachrichten. Redaktion: Peter Horst. Gesprochen von Maike Neumann.
Wir wünschen euch einen guten Start in die neue Woche!
Kurznachrichten KW15/2023
Erschienen: Dauer: 00:03:33
Bauarbeiten
Bäume
ADFC
Dart
Dies sind die Moin Elmshorn Kurznachrichten der KW 15:
+ Viele Bauarbeiten +
Zuerst die gute Nachricht: Ab Dienstag ist die Einmündung des Adenauerdamms in die Hamburger Straße wieder frei.
Nun folgt der nächste Bauabschnitt, die andere Seite der Kreuzung. Am Dienstag (18.4.23) werden die Absperrungen geändert und die Straße Langelohe zur Sackgasse. Bis Ende des Jahres dauert die dritte Bauphase an. Die Umleitung erfolgt offiziell über den Steindamm. Inoffiziell wird es wahrscheinlich wieder die anwohnenden der Köllner Chaussee treffen.
Betroffen ist auch die Buslinie 6502.
Die Stadt bittet insbesondere, am Dienstag den Bereich zu meiden. https://www.elmshorn.de/index.php?La=1&object=tx,3302.6516.1&kuo=2&sub=0
Auch die Käpten-Jürs-Brücke ist von Montag bis Freitag (17.4.23 - 21.4.23) wegen Wartungsarbeiten gesperrt, und auch am Kreisverkehr Kaltenweide bei der Dittchenbühne wird gearbeitet.
Noch bis Donnerstag wird bei der AKN gebaut. Die A3 wird bis dahin durch Busse ersetzt.
Die nächste Großbaustelle steht im Sommer an. Die Brücke über die Krückau am Mühlendamm muss saniert werden. Begonnen wird Ende Juni. Wir halten euch auf dem Laufenden.
Am gestrigen Samstag, den 15. April, haben der NABU Elmshorn, das Gartencenter Rostock und die Forstbaumschule Schrader im Krückaupark 500 neue, heimische Bäume gepflanzt. Im Februar letzten Jahres war dort eine 30m hohe Pappel aufgrund eines Sturmes auf die Wittenberger Straße gekippt. Die Setzlinge samt Pflanzzubehör im Wert von 2400 Euro wurden durch eine Spendenaktion beim letzten Weihnachtsbaumverkauf vom Gartencenter Rostock und der Forstbaumschule Schrader gespendet. In den vergangenen Jahren gab es durch beide Unternehmen bereits Pflanzaktionen im Kölln-Reisieker Schulgarten und im Liether Wald.
+ ADFC gibt Note 5 +
Vor allem die nicht sicheren Fahrradständer in denen das Vorderrad geschoben wird, haben für Elmshorn ordentlich Punkte gekostet. Der ADFC zählt nur noch Stellplätze mit Bügeln, an denen der Rahmen des Rades angeschlossen werden kann. Rund die Hälfte der Abstellmöglichkeiten sind veraltet. Weitere 100 Stellplätze haben kein Dach.
Positiv bewertet wurde die neue Abstellanlage am Bauerweg, unweit der AKN. Hier ist die Auslastung für die Stadt noch unbefriedigend. Insbesondere die Leihräder sorgten für 6100€ Verlust. Die Stadt will die Nutzung deshalb einfacher machen und evtl. auch die Preise senken
Der große Wurf kommt für Baustadtrat Lars Bredemeier mit dem neuen Bahnhof.
+ Dart beim EMTV +
Es ist ein Sport, der immer mehr Fans findet. Das hat nicht zuletzt mit der WM in London zu tun, bei der Gabriel Clemens in Deutschland einen wahren Hype auslöste.
Seit Januar 2022 gibt es auch beim EMTV eine Dart-Sparte. Nach einem Jahr haben die Krückau Vikings 26 gemeldete Mitglieder und spielen in der Kreisliga Süd gegen andere Teams aus Pinneberg, Uetersen, Itzehoe und Norderstedt. Trainiert wird zwei Mal die Woche Montag- und Donnerstagabends. Interessierte können gerne zum Schnuppern vorbeikommen.