Moin Elmshorn!
schön, dass ihr den Weg zu uns gefunden habt. Wir bieten euch aktuelle Kurznachrichten und Interviews rund um Elmshorn.
Hier auf der Website und auf fast allen Platformen. Abonniert uns gerne!
Kurznachrichten KW10/2023
Erschienen: Dauer: 00:03:17
Kulturetage
Bürgerstiftung
Kunstverein
Verkehr
Dies sind die Moin Elmshorn Kurznachrichten der KW 10:
+ Kulturetage umstritten +
Die SPD hat die Idee einer Kulturetage in den Knechtschen Hallen auf die Tagesordnung gebracht, Kulturschaffende, u.a. Jens Berendsen vom Haus 13 in der Adolfstraße, sind gegen sie. „Ein weiterer Kultursaal in Elmshorn gefährdet unsere Existenz“, sagte er in den Elmshorner Nachrichten. Rolf „Lotte“ Reinstrom, von der gleichnamigen Musiknacht, würde sich über eine neue Spielstätte freuen. Die CDU ist gegen eine von der Stadt Elmshorn finanzierte bzw. subventionierte Institution. Karla Fock sagte ebenfalls in den Elmshorner Nachrichten: „Was ich mir aber gar nicht vorstellen kann, ist eine komplett städtisch finanzierte Kulturetage, die anderen Kulturschaffenden, die es schon schwer genug haben, möglicherweise das Wasser abgräbt.“. Denkbar wäre ihr nach ein Senioren- oder Jugendtreff. Peter Thomsen vom Stadttheater gibt zu bedenken, dass es sehr schwer ist, einen Betreiber für eine nicht subventionierte Veranstaltungsfläche zu finden und steht dem Haus 13 bei. Die SPD möchte mit den Kulturschaffenden nach Ostern zu einem runden Tisch zusammenkommen. Ihr geht es nicht darum, Konkurrenz zu schaffen. In einer Pressemitteilung heißt es: "Die Sorge der Theater, dass hier eine riesige Konkurrenzsituation entstehen könnte, ist [...] unbegründet. [...] Wir sollten jetzt diese einmalige Chance für Elmshorn ergreifen. Je breiter das kulturelle Angebot für alle ist, desto besser", sagten Uwe Köpcke und Thorsten Mann-Raudies.
+ Patenschaften bei der Bürgerstiftung +
Die Bürgerstiftung setzt sich in Elmshorn für die Dinge ein, die nicht von der öffentlichen Hand finanziert werden können. So wurde u.a. ein Fitnesspfad im Liether Wald angelegt. Rund 50.000€ wurden im vergangenen Jahr verteilt. Die Tafel hat eine neue Spülstraße für den Abwasch erhalten, Fahrradkurse wurden angeboten und ein Rosenbogen im Rosengarten bezahlt.
Da eine Stiftung, anders als ein Verein, keine Mitglieder haben darf, wurde jetzt das Modell der Patenschaft ins Leben gerufen. Zwischen 100 € und 2500 € im Jahr kann man so der Stiftung zur Verfügung stellen oder die Stiftung im Testament als Erbe einsetzen.
+ Kunstwerk wieder da +
Das verschwundene Bild aus dem Skulpturengarten am Torhaus ist wieder da. Ein Ehepaar habe das Bild in Sicherheit bringen wollen, sagte die Vorsitzende des Kunstvereins Sabine Junge dem NDR. Die Ausstellung „Drift“ ist am Sonntag (12.3.23) zu Ende gegangen.
+ Bauarbeiten bei Bahn und Autobahn +
Noch eine Woche dauern die Bauarbeiten bei der Bahn an. Bis dahin enden alle Züge in Pinneberg. Von dort fährt man weiter mit der S-Bahn.
Auch die Autobahn wird ab Montag (13.3.23) nur eingeschränkt nutzbar. Zwischen Tornesch und Elmshorn werden in Richtung Norden die Fahrstreifen erneuert. Zwei Wochen lang steht deshalb nur ein Fahrstreifen zur Verfügung.
Bekannt wurde diese Woche, dass die Buslinie X89 zwischen Elmshorn und Wedel ab Dezember unter der Woche zu den Hauptverkehrszeiten alle 30 Minuten fahren soll.
Soweit die Kurznachrichten. Redaktion: Peter Horst. Gesprochen von Peter Horst.
Wir wünschen euch eine gute Woche!
Kurznachrichten KW09/2023
Erschienen: Dauer: 00:03:09
Demo
Müll
Glücksspiel
Polizei
Dies sind die Moin Elmshorn Kurznachrichten der KW 9:
+ Viele Demos +
In Elmshorn gab es in den vergangenen Tagen viele Demonstrationen zu unterschiedlichen Themen. Die Gewerkschaft Verdi rief zum Warnstreik am Mittwoch (1.3.23) u.a. bei den Regio Kliniken und den Stadtwerken auf. Am Donnerstag setzte sich die Schülerschaft der Bismarckschule für Courage und gegen Rassismus ein. Die Schule hat jüngst dafür die Auszeichnung erhalten. Am Freitag war auch in Elmshorn eine Kundgebung des globalen Klimastreiks Fridays for Future. Bereits in der letzten Woche waren mehr als 150 Teilnehmende am Jahrestag des Angriffskrieges gegen die Ukraine auf dem Alten Markt zusammengekommen. Am kommenden Mittwoch (8.3.23) wird vormittags in der Otto-Hahn-Straße gestreikt, die in dieser Zeit gesperrt wird.
+ Gefährlicher Müll auf Spielplätzen und neue Mülleimer +
Bürgermeister Volker Hatje hat wenig Verständnis für die wiederkehrende illegale Müllentsorgung u.a. auf den Kinderspielplätzen im Stadtgebiet. Insbesondere Bauschutt und Elektroschrott können auch für die Kinder gefährlich werden. „Dieses Verhalten ist rücksichtslos, und ich erwarte, dass der Müll zukünftig korrekt entsorgt wird“, so der Bürgermeister.
In der Innenstadt werden gerade neue Abfalleimer aufgestellt. Zukünftig sollen alle Abfalleimer durch ein einheitliches, robustes und leicht zu wartendes Modell getauscht werden. Die neuen Mülleimer sind rund, pulverbeschichtet und haben oben einen Aschenbecher eingebaut. Ob die Behälter das Krähenproblem verringern können, bleibt abzuwarten.
Am kommenden Samstag (11.3.23) heißt es wieder "Elmshorn macht Putz". Zu dem gemeinsamen Müllsammeltag treffen sich alle Interessierten um 9 Uhr auf dem Betriebshof der Stadt an der Westerstraße.
+ Keine doppelte Besteuerung +
Ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts gegen die Stadt Dortmund hat nun auch Auswirkungen für Elmshorn. Die kommunal erhobene Steuer bei Wettbüros und Spielhallen ist unwirksam, urteilten die Richter in Leipzig. Es wird bereits eine Steuer vom Bund erhoben. Elmshorn muss jetzt rund 130.000 € zurück an die Anbieter zahlen. Ziel war es, weitere Ansiedlungen zu verhindern. Das sei auch geglückt sagte Bürgermeister Volker Hatje. Jetzt sei der Gesetzgeber in der Pflicht, etwas für die Städte zu machen (um Ansiedlung und einhergehende Verelendung zu bekämpfen), sagte er in den Elmshorner Nachrichten.
+ Falscher Kunde +
Aus der Reihe "Dümmer als die Polizei erlaubt" dürfte der Fall stammen, der sich am Donnerstagabend (2.3.23) gegen 22:30 Uhr auf dem Holstenplatz zugetragen hat. Ein 13-Jähriger hat einen gestohlenen E-Roller für 40€ an einen Zivilpolizisten verkaufen wollen. Der bereits polizeibekannte Junge verstrickte sich immer tiefer in Widersprüche und wurde anschließend seinen Erziehungsberechtigten übergeben.
Soweit die Kurznachrichten. Redaktion: Peter Horst. Gesprochen von Maike Neumann.
Wir wünschen euch einen guten Start in die neue Woche!
Kurznachrichten KW08/2023
Erschienen: Dauer: 00:03:11
Kultur
Supermarkt
Polizei
Hafen
Dies sind die Moin Elmshorn Kurznachrichten der KW 8:
+ Kunstwerk gestohlen +
Im Torhaus und dem Skulpturengarten ist am letzten Sonntag (19.2.23) eine neue Ausstellung des Dortmunder Künstlers Dirk Pleyer eröffnet worden. Der Künstler beschäftigt sich in seinen Werken mit Schönheit und Vergänglichkeit. Im Garten verbildlicht eine Installation die Hochwasserkatastrophe im Ahrtal. Aus dieser wurde nun zwischen Sonntag und Dienstag ein Bild gestohlen. Der Wert liegt bei 3800€.
Polizei und Kunstverein bitten um Hinweise.
+ Kulturpreis verliehen +
Susanne Berger wurde der Kulturpreis 2022 der Stadt Elmshorn verliehen. Vor 120 Gästen verlieh Bürgermeister Volker Hatje den mit 3500€ dotierten Preis.
+ Nahkauf schließt +
Kim Yannick Ide schließt den Supermarkt am Eiskeller. Die Umsätze stimmen nicht und so zogen er und REWE die Reißleine. Am Samstag (25.2.23) war der letzte Tag. Ob und wie es an dem Standort nach Lidl, Penny und Nahkauf weitergeht, ist ungewiss.
+ SEK am Saarlandhof +
Am Saarlandhof ist es am Montagmorgen (20.2.23) zu einem SEK-Einsatz gekommen. Ein Mann bedrohte dort in der Wohnung einer 29-jährigen diese und ihr Kind mit einem Messer. Sie flüchtete und informierte die Polizei. Der Täter wurde noch in der Wohnung vermutet, weshalb das SEK die Wohnung stürmte. Die Polizei geht von einer erweiterten Beziehungstat aus, der mutmaßliche Täter wurde nicht mehr in der Wohnung gefunden.
Außerdem brannte es wiederholt in der Kleingartenanlage Heinrich Gadow zwischen Holzweg und Wasserstraße. Die Polizei geht von Brandstiftung aus. Ein Zeuge sah kurz vor dem Brand am Samstag (18.2.23) zwei Personen an der Laube. Bereits im Dezember hat es in der Kleingartenanlage gebrannt. https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/19027/5446442
+ Schlickproblem +
Es ist ein Problem, das nicht nur den Elmshorner Hafen betrifft. Die gesamte Krückau und auch andere Nebenflüsse der Elbe verschlicken zunehmend. Dies hat auch mit der Elbvertiefung zu tun. Wie lange der Ewer Gloria, MS Klostersande und die Fähre in Kronsnest noch fahren können, ist unklar. Peter Werner von der Klostersande spricht von zwei Jahren. Das Schiff liegt immer öfter auf Grund. Auf einer Krisensitzung, zu der auch die Politik geladen war, wurde klar, dass es kein Geld vom Land oder Bund geben wird. Der eingeladene Vertreter vom Land ist nicht einmal bei der Sitzung in Neuendorf erschienen. Martin Beckmann von der MS Klostersande sagte, "Wenn es keiner zahlen möchte, müssen wir es selbst angehen.".
Soweit die Kurznachrichten. Redaktion: Peter Horst. Gesprochen von Christoph Offermann.
Wir wünschen euch einen guten Start in die neue Woche!
Kurznachrichten KW07/2023
Erschienen: Dauer: 00:03:19
Mitschnacker
Franzosenhof
Badepark
Tipps
Dies sind die Moin Elmshorn Kurznachrichten der KW 7:
+ Mitschnacker bei der TKS +
Die Polizei bittet um Hinweise: Am Dienstag (14.2.23) gegen 13:20 Uhr wurde an der Timm-Kröger-Straße, Ecke Ludwig-Meyn-Straße ein 10-Jähriger von einem jungen Mann angesprochen, er würde ihn nach Hause zu seiner Mutter fahren. Der Junge handelte richtig und ließ sich nicht darauf ein.
Der Polizei ist wichtig, dass keine Gerüchte und Panik verbreitet werden und Eltern mit ihren Kindern über das richtige Verhalten sprechen.
Die Polizei hat in der Pressemitteilung Tipps für Eltern und Kinder sowie eine Täterbeschreibung zusammengestellt.
An der Timm-Kröger-Schule wird der Fall nun an den ohnehin stattfindenden Elternabenden thematisiert, sagte die kommissarische Schulleiterin den Elmshorner Nachrichten.
+ Neues vom Franzosenhof +
Roller wird sich verkleinern, dann wird acht Monate lang umgebaut. Am Franzosenhof auf dem Kibek-Gelände kommt noch ein neuer Mieter hinzu. Jysk wird in Elmshorn eine zweite Filiale eröffnen. Ob das Weihnachtsgeschäft noch mitgenommen werden kann, weiß Lisa Sachau noch nicht. Fest steht: Decathlon und Jysk werden im Erd- und Roller im Obergeschoss einziehen. Lange Zeit gab es Streit um die Ansiedlung des Sportartikelhändlers außerhalb der Innenstadt. Aktuell läuft der Ausverkauf bei Roller.
+ Geld für den Badepark +
Um das Schul- und Vereinsschwimmen sicherzustellen und somit den notwendigen Schwimmunterricht anbieten zu können, haben die Stadtwerke die Allgemeinheit auf das Wochenende und Frühschwimmen eingeschränkt. Der Hintergrund: Die enorm energiehungrige Traglufthalle. Trotzdem sind die Energiekosten enorm hoch. Jetzt hilft das Land mit einem Zuschuss. 130.000€ erhalten die Stadtwerke.
Mit bis zu 800.000€ wird in diesem Jahr für Energie gerechnet.
Die Holsteiner Allgemeine hat recherchiert, wie sich die Energiekosten der Haushalte im letzten Jahr entwickelt haben. 8% liegt der Verbrauch unter dem Fünfjahresmittelwert bei Erdgas. Beim Stromverbrauch gab es hingegen keine großen Einsparungen.
+ Veranstaltungs- und Linktipps +
Ein Jahr Krieg in der Ukraine. Am Freitag, 24.2. wird es deshalb eine Demonstration auf dem Alten Markt geben. Ein ukrainischer Chor macht den Auftakt um 15:45 Uhr.
Um 20 Uhr lädt Lotte Reinstrom in das Forum der KGSE ein. Markus Maute zeigt seine neuen Bilder "Naturwunder Erde". Er ist preisgekrönter Fotograf. Die Veranstaltung ist kostenlos gegen eine Spende vor Ort an Greenpeace und ohne Anmeldung zu besuchen.
Fast 40 Jahre hat Peter Lorenzen im Klinikum Elmshorn auf der Intensivstation gearbeitet. Nun ging er diese Woche in den Ruhestand. Der NDR hat einen Videobeitrag über Lorenzen gemacht. Unseren Linktipp findet ihr hier in den Shownotes:
Soweit die Kurznachrichten. Redaktion: Peter Horst. Gesprochen von Maike Neumann.
Wir wünschen euch einen guten Start in die neue Woche!
Kurznachrichten KW06/2023
Erschienen: Dauer: 00:02:41
Bürgerstiftung
Krankenhaus
E-Scooter
Felix Nieder
Dies sind die Moin Elmshorn Kurznachrichten der KW 6:
+ Bürgerstiftung ohne Semmelhaack +
Sie kam bundesweit, auch durch die Bild-Zeitung, in die Schlagzeilen. Annina Semmelhaack tritt nun vom Amt der Bürgerstiftung zurück. Vier Jahre war sie im Vorstand aktiv. Sie will bei der Kommunalwahl für die FDP in Elmshorn antreten. Bei einem Parteitreffen soll sie einen Bundestagsabgeordneten aus Barth bei Rostock kennengelernt haben. Sie und der bekannte Elmshorner Immobilieninvestor trennten sich daraufhin.
+ Medizinlogistiker mit neuer Halle +
Als einen weiteren Pluspunkt für Elmshorn sieht Bürgermeister Volker Hatje das Bekenntnis der Firma Hospital LogiServe zum Standort Elmshorn. „Ihre Firma passt perfekt in unsere Bewerbung rein", sagte er bei der Eröffnungsfeier. Von Elmshorn aus werden Medizinprodukte an viele Krankenhäuser in Schleswig-Holstein und Hamburg geliefert. Die Tochterfirma des Albertinen Krankenhauses wuchs schnell in den letzten 15 Jahren. In dem größeren und nachhaltigen Neubau an der Max-Planck-Straße neben Möbel Cramer sind 25 Menschen beschäftigt. Markus Cramer ist Bauherr und Vermieter der neuen, 4700m² großen Halle.
Unterdessen stellt Kreistagspräsident Helmut Ahrens klar: Die Finanzierung des Neubaus ist gesichert. Zwischenzeitlich war es unsicher, ob das Land die schätzungsweise 500 Mio. € für den Neubau tragen kann. „Alle in Kiel haben sich klar für das geplante Zentralklinikum ausgesprochen“, so Ahrens im Kreistag am Mittwoch (8.2.23).
+ CDU will E-Scooter ordnen +
Für die einen sind sie praktisch, die anderen ärgern sich über im Weg stehende oder liegende Roller. Bislang müssen die Anbieter in Elmshorn keine Sondernutzungsgebühren zahlen. Anders als z.B. für Plakate, Schilder oder Außengastronomie können sie die öffentlichen Flächen kostenlos nutzen. Das soll sich nach Willen der CDU ändern. Recht bekommen sie vom Verwaltungsgericht Köln. Das hat festgelegt, dass Gebühren pro Fahrzeug und Jahr von 85€ bis 130€ rechtens sind. Das Geld könnte dann für weitere Rollerparkplätze oder einen Ordnungsdienst genutzt werden.
+ Auf den Laufstegen der Welt: Felix Nieder +
Er ist eines der am meisten gebuchten männlichen Models Deutschlands. Der ehemalige Schüler der EBS erzählt in zwei Fernsehbeiträgen von seiner schwierigen Schulzeit, Mode und seiner Homosexualität. Im Sommer soll auch ein Buch erscheinen. Unser Linktipp:
(Holsteiner am Wochenende, vom 11.2.2023. Technische Probleme, nicht online verfügbar.)
Soweit die Kurznachrichten. Redaktion: Peter Horst. Gesprochen von Peter Horst
Wir wünschen euch einen guten Start in die neue Woche!
Kurznachrichten KW05/2023
Erschienen: Dauer: 00:04:03
Gericht
Stadtumbau
Bücherei
Verkehr
Dies sind die Moin Elmshorn Kurznachrichten der KW 5:
+ Vor Gericht +
Am Elmshorner Amtsgericht wurde am Mittwoch (1.2.23) ein 39-jähriger Elmshorner zu einer Bewährungsstrafe verurteilt. Er ist bei der Elmshorner Polizei kein Unbekannter und bereits öfter in Erscheinung getreten. Im verhandelten Fall ging es u.a. um Schüsse mit einer Schreckschusspistole aus einem Taxi heraus.
Das Urteil: Neun Monate auf Bewährung und Sozialstunden. Die Richterin forderte den zweifachen Vater eindringlich auf, sich zusammen zu reißen. Die Staatsanwaltschaft forderte 14 Monate ohne Bewährungsstrafe.
Im Doppelmordprozess an der Friedenstraße vor dem Landgericht in Itzehoe, ist es zu einem Zwischenfall gekommen. Ein junger Richter ist bei der Sichtung von Bildern der Gerichtsmedizin in Ohnmacht gefallen. Die Verhandlung läuft noch voraussichtlich drei Wochen.
Auf Landes- und Bundesebene wird aktuell aufgeklärt, wie es zu der Messerattacke im Regionalexpress am 25. Januar kommen konnte. Wann der Fall vor Gericht verhandelt wird, ist noch unklar. Für die getötete Elmshornerin wird am kommenden Donnerstag (9.2.23) um 13 Uhr eine Trauerfeier in der St. Nikolai-Kirche stattfinden.
+ Neues vom Stadtumbau +
Nachdem das Gerüst vom Haus der Technik abgebaut wurde und somit der Blick auf den ersten Teil des Rathauskomplexes freigegeben ist, geht es nun auch in kleinen Schritten bei den anderen Projekten weiter.
Bei dem alten Kontorhaus, welches zur Fahrradgarage werden soll und Sitz des KJB werden könnte, hat eine Untersuchung ergeben, dass es keinen Denkmalschutz gibt. CDU und Grüne streiten sich um das Gebäude. Die CDU sieht die Kosten kritisch und hat eine Onlinepetition gestartet, den Grünen geht es um die Erhaltung Elmshorner Geschichte.
Klar ist aber, dass es im Innenhof des neuen Rathauses eng werden wird. Es müssen einige Parkplätze und auch eine Feuerwehrzufahrt geschaffen werden. Dadurch wird es entsprechend wenig Grün geben. Monika Czemper von der SPD brachte es im Ausschuss auf den Punkt: „Ich kann mir da keine Aufenthaltsqualität vorstellen. Das ist für mich völlig unbefriedigend“.
Immerhin ist kein flächendeckender Erdaustausch nötig. Untersuchungen haben ergeben, dass nur ein Teil der Erde auf dem Grundstück ausgetauscht werden muss. An den anderen Stellen wird versiegelt. Entweder durch die Neubauten selbst oder indem saubere, nicht belastete Erde aufgetragen wird.
Der Freundeskreis Kranhaus ist darüber erleichtert, dass der Betrieb, laut Bürgermeister Volker Hatje, durch die angrenzenden Baumaßnahmen in den Knechtschen Hallen nicht eingestellt werden muss.
In den Knechtschen Hallen wiederum wird jetzt seitens der Stadt geprüft, ob eine Kulturetage möglich ist. Hier könnten u.a. die Musik- und Volkshochschule sich erweitern, Künstlerateliers und Räume für private Feierlichkeiten entstehen.
+ Ohne Hose in der Bücherei +
Zu einem „kuriosen Zwischenfall“ ist es am Samstag, den 28. Januar in der Bücherei gekommen. Eine Familie aus Horst war im Gebäude unterwegs, als die Mutter und Tochter einen Mann im ersten Obergeschoss in einer Arbeitskabine beim betrachten von Pornografie sahen. Der Vater informierte sofort den Leiter der Bücherei. Zu den Elmshorner Nachrichten sagte Arne Tiedemann, dass sich sowas in den Kabinen nur schwer verhindern lässt, es sich aber um einen Einzelfall handelt.
+ Starke Nerven +
Noch bis voraussichtlich 16. Februar ist es auf der Hamburger Straße zwischen Adenauerdamm und Pflegeheim eng, Grund ist die einspurige Verkehrsführung mit einer Baustellenampel. Wenn jemand bei Dunkelrot noch rüber fährt, geht gar nichts mehr. So steckte auch ein Krankenwagen in der Baustelle fest. Die Folge: 45 Minuten brauchte eine Autofahrerin von der Autobahn bis zur Baustelle.
Soweit die Kurznachrichten. Redaktion: Peter Horst. Gesprochen von Maike Neumann.
Wir wünschen euch einen guten Start in die neue Woche!
Kurznachrichten KW04/2023
Erschienen: Dauer: 00:02:13
Messerangriff
Dölling
Ölspur
EMTV
Dies sind die Moin Elmshorn Kurznachrichten der KW 4:
+ Tote aus Elmshorn +
Bei einer Messerattacke im Regionalexpress zwischen Neumünster und Wrist ist am Mittwochnachmittag (25.1.23), kurz vor dem Bahnhof Brokstedt, eine 17-jährige Elmshornerin und ein 19-Jähriger gestorben. Sie waren auf dem Rückweg von der Berufsschule in Neumünster.
+ Dölling-Gelände wird umgebaut +
Es soll besonders nachhaltig gebaut werden und wieder Geschäftsleben auf das verlassene Areal kommen. Ein Gewerbepark für vier Firmen wird voraussichtlich ab Oktober am Fuchsberger Damm entstehen. Bestand soll saniert werden, was abgerissen wird, soll vor Ort recycelt und für die Neubauten verwendet werden. Seit 2019 wird in Elmshorn keine Wurst mehr hergestellt. Tönnies verlegte die Produktion nach Böklund. Elmshorn war nur noch ein Logistikstandort. Seit 2021 ist auch das vorbei, und die Hallen stehen leer. Jetzt haben die BREMER Projektentwicklung und die Hagedorn Gruppe das Gelände gekauft und wollen u.a. zwei neue Hallen mit Gründach und Photovoltaikanlagen bauen. Die Hagedorn Gruppe hat sich darauf spezialisiert, Industrieflächen wie bspw. Kraftwerksgelände und Schornsteine zu sprengen und umzuwandeln. BREMER ist auf Gewerbebauten spezialisiert.
Elmshorns Wirtschaftsförderung freut sich über neue Arbeitsplätze.
+ Bus verliert Öl +
Eine lange Ölspur zog sich quer durch die Stadt. Von der Autobahn bis zum Bahnhof hat ein Bus der VHH am Donnerstagabend (26.1.13) eine Ölspur gezogen. Der Bus war als Leerfahrt unterwegs. Bei den umfangreichen Reinigungsarbeiten kam es am Stauende noch zu einem schweren Verkehrsunfall.
+ "Sterne des Sports" +
Der Publikumspreis des Deutschen Olympischen Sportbundes geht nach Elmshorn. Ausgezeichnet wurde der EMTV bzw. zwei Mitglieder für ihre Integrationsleistung.
Die Verleihung mit dem Bundespräsidenten war am Montag (23.1.23) in Berlin. 2000€ hoch ist das Preisgeld.
Soweit die Kurznachrichten. Redaktion: Peter Horst. Gesprochen von Peter Horst
Wir wünschen euch einen guten Start in die neue Woche!
Kurznachrichten KW03/2023
Erschienen: Dauer: 00:02:19
Innenstadt
Verkehr
Feuerwehr
Rettungsdienst
Gegen das Vergessen
Dies sind die Moin Elmshorn Kurznachrichten der KW 3
+ Budni verlässt Elmshorn +
Nachdem zuletzt bekannt geworden ist, dass C&A den Mietvertrag nicht verlängert hat, verlässt im April auch die Hamburger Drogeriekette Budni den Neuen Markt und damit auch komplett Elmshorn. Ob nach einem neuen Standort gesucht wird, ist unbekannt.
+ Oberleitungsschaden und Hagelschauer +
Dienstag (17.1.23) war ein Albtraumtag für viele Pendler in Elmshorn. Zunächst riss über einem Zug der Nordbahn gegen 7 Uhr kurz vor dem Bahnhof die Oberleitung. Dieser stand dann stundenlang ohne Strom auf Gleis 1. Dann sorgte ein starker Hagelschauer auf der A23 für viele Unfälle. 15 Autos und drei LKW wurden beschädigt, neun Personen verletzt, zwei davon schwer. Die Serie ereignete sich gegen 11 Uhr. Die Bahnstrecke war ab 12:30 Uhr wieder frei, die A23 ab 16 Uhr.
+ Von Feuerwehr und Rettungsdienst +
Das Amtsgericht Elmshorn hat einen 33-jährigen Elmshorner verurteilt. Er hatte vor rund einem Jahr zwar den Rettungsdienst selbst zu seinem Vater gerufen, die beiden Sanitäter dann aber aggressiv verbal angegangen, weil sie seiner Meinung nach nicht schnell genug gekommen sind. Daraufhin flüchteten die Sanitäter in den Krankenwagen und warteten auf die Polizei. Das Gericht urteilte: 1000 € Geldstrafe.
Am Montagmittag (16.1.23) wurde eine 83-jährige Frau an der Kreuzung Königstraße/Holstenstraße überfahren und schwer verletzt. Am Mittwochabend krachte es an der Kreuzung Ansgarstraße/Badewanne, hier stießen ein PKW und ein Stadtbus zusammen.
+ Gegen das Vergessen +
Nach dem coronabedingten Aussetzen der jährlichen Veranstaltung, wird am Donnerstag (26.1.23) wieder an die Verbrechen in der NS-Zeit erinnert. Los geht es um 19 Uhr im Saalbau am Adenauerdamm.
Soweit die Kurznachrichten. Redaktion: Peter Horst. Gesprochen von Maike Neumann.
Wir wünschen euch einen guten Start in die neue Woche!
Hilfskonvoi aus Elmshorn für die Ukraine
Erschienen: Dauer: 00:23:49
Ukraine
Spendenaktion
Hilfsconvoi
Es ist nun schon der zweite Winter, in welchem in der Ukraine weiterhin hart gekämpft
wird. Im Februar jährt sich der russische Angriff auf unsere europäischen Nachbarn zum
ersten mal und damals wie heute sind die humanitäre Hilfe und entsprechende
Sachspenden und Hilfsgüter ein besonders wichtiges Thema.
Ich treffe heute Christian Brassert, Tony Rahn und Tobias Großmann; drei Organisatoren
des Elmshorner Hilfskonvois für die Ukraine.
Kurznachrichten KW02/2023
Erschienen: Dauer: 00:02:16
Klinikum
Müll
Kirche
Mensch Elmshorn
Dies sind die Moin Elmshorn Kurznachrichten der KW 2
+ Zentralklinikum +
Die finale Abgabefrist mit den noch geheimen Details der Elmshorner Bewerbung um den zukünftigen Klinikstandort im Kreis endet am Mittwoch (18.1.23).
Die Stadt lädt am Dienstagabend um 18 Uhr in die KGSE ein, um die Pläne der Bevölkerung vorzustellen.
+ Viel wilder Müll +
Im Stadtgebiet wird immer wieder Müll illegal abgeladen. Nicht zuletzt im Steindammpark oder an der Berliner Straße. Sperrmüll wird einfach an die Straße gestellt, ohne ihn anzumelden.
Das sieht nicht nur unschön aus und ist ein Umweltproblem, die Kosten tragen meist die Steuerzahlenden. 217 mal musste das Ordnungsamt die Entsorgung im letzten Jahr beauftragen für rund 8000 €.
+ Weniger Gottesdienste +
Immer weniger Kirchenmitglieder, gestiegene Kosten und viele leere Reihen am Sonntag.
Die Elmshorner Kirchengemeiden müssen reagieren und werden nicht mehr in jeder Kirche einen Gottesdienst anbieten.
Bspw. haben sich die St. Nikolai-, Emmaus- (das ist die Thomaskirche) und die Bugenhagengemeinde aus Klein Nordende darauf geeinigt, Sonntags zu rotieren. Für ältere Mitglieder soll es einen Fahrdienst geben.
Bei der Friedensgemeinde werden die parallelen Gottesdienste abgeschafft und man kann ihn wechselnd in der Ansgar- oder Lutherkirche besuchen.
Nur beim Guten Hirten soll alles beim Alten bleiben.
+ Interview Updates +
Wir sprachen in unserer Reihe „Mensch, Elmshorn!“ u.a. mit Jannes Meyer vom Unverpacktladen und Hartmut Pflantz vom DRK.
Diese Woche wurde bekannt, dass der Unverpacktladen leider zum Ende des Monats schließt. Die besonderen Umstände aktuell haben zu einem veränderten Kaufverhalten geführt.
Allerdings soll der Laden als Genossenschaft wieder eröffnet werden. Rund 100 Interessierte waren am Mittwoch (11.1.23) bei einer Infoveranstaltung vor Ort.
Hartmut Pflantz bildet an vielen Elmshorner Schulen Sanitäter aus. An der EBS hat der Förderverein nun investiert und für eine bessere Ausrüstung gesorgt.
Zum nächsten Wochenende wird eine weitere Folge „Mensch, Elmshorn!“ erscheinen. Unser Kollege Christoph hat mit den Initiatoren des Hilfskonvoi Ukraine gesprochen. Seid gespannt!